Weitere Hilfen zur Erziehung

Unterstützung für Familien vor Ort

Unsere Arbeit ist ressourcenorientiert. Wir helfen, neue Sichtweisen und eigene Strategien zur Lösung von Konflikten zu erarbeiten und konzentrieren uns dabei auf die individuellen Fähigkeiten und Potenziale der einzelnen Familienmitglieder. Mögliche Veränderungen in den Beziehungsstrukturen werden mit Blick auf sinnvolle und realistische Entwicklungsperspektiven thematisiert.

Die Hilfen werden von uns im Umfeld der Familien durchgeführt.
Die Kosten werden in der Regel durch das zuständige Jugendamt übernommen.

Die sozialpädagogische Familienhilfe

Wir unterstützen die Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und deren Familie durch sozialpädagogische Familienhilfe, insbesondere wenn

  • Erziehungsschwierigkeiten
  • Schulprobleme
  • Partnerkonflikte
  • Suchtproblematik
  • seelische und körperliche Entwicklungsstörungen und
  • Gewalt

den Familienalltag belasten. Die Familienhelfer-/innen unterstützen und begleiten die Familien und helfen bei der Lösung von Konflikten und der Bewältigung von Krisen.

Gemeinsam werden die individuellen Potenziale und Ressourcen der Familienmitglieder erschlossen und sichtbar gemacht. Es werden lebensweltbezogene soziale Netzwerke geknüpft, die es der Familie ermöglichen, ihre Probleme aus eigener Kraft zu lösen.

Erziehungsbeistand / Betreuungshilfe

Bei dieser Hilfe steht das Kind oder der Jugendliche im Fokus. Gemeinsam mit einer Helferin oder einem Helfer werden individuelle Problemlagen erörtert und Lösungswege gesucht. In der Regel wird diese Hilfe bei folgenden Problemlagen gewährt:

  • Integrationsprobleme
  • Schul- und Lernschwierigkeiten
  • Kontaktprobleme
  • Entwicklungsverzögerung
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Verselbstständigungsprobleme
  • Psychische Krisensituationen

Die Betreuung findet in der Familie und im Umfeld, z.B. der Schule oder der Freizeiteinrichtungen statt. Unser Bestreben ist es, die Ressourcen des Kindes, bzw. des Jugendlichen, aber auch der Familien, zu stärken. Dazu gehören u.a. Elterngespräche, gemeinsame Aktivitäten mit Eltern und Geschwistern sowie das Bearbeiten von Erziehungsfragen und Familienproblemen.

Intensive Einzelbetreuung

Die intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung bietet Jugendlichen und jungen Volljährigen ein Hilfeangebot, die sich den traditionellen Hilfsangeboten entziehen.
Die Problemlagen dieser Jugendlichen können dabei durch drastische Merkmale wie:

  • Aggressivität
  • Trebegang/Obdachlosigkeit
  • Delinquenz
  • Suchtverhalten

gekennzeichnet sein. Die Besonderheit der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung liegt in der Intensität der Unterstützung. Im Mittelpunkt steht der Einzelkontakt mit den Jugendlichen. Die wesentlichste Grundbedingung dieser Hilfe ist die freiwillige Zusage des Jugendlichen, das Hilfeangebot anzunehmen. Die Hauptaufgabe der Helferin oder des Helfers besteht in der Stärkung des jungen Menschen und im Aufbau von tragfähigen Netzwerken.